Digitale Medien wie Internet, Smartphones und Tablets gehören zu unserer heutigen Welt dazu. Auch die Kinder kommen immer früher mit diesen in Kontakt. Bei den digitalen Medien ist es wie mit allen Werkzeugen: die Kinder müssen die richtige Handhabung lernen. Es ist wichtig, sie dabei anzuleiten, zu begleiten und ihnen den richtigen Umgang zu zeigen. So schützen wir die Kinder auch vor den Gefahren: wenn man weiß, wie etwas funktioniert und wie man es benutzt, passieren weniger Unfälle. Nur so können sie nach und nach kompetent im Umgang mit den digitalen Medien werden!
Auch wir als Kindertagestätten haben den Bildungsauftrag, Kinder zur Medienkompetenz zu erziehen. Deshalb haben wir uns, die beiden Kitas St. Emmeram und St. Marien der Kirchenstiftung St. Emmeram dazu entschieden, bei der einjährigen Qualifizierungskampagne „Startchance kita.digital“mitzumachen.
Diese wird durch das Institut für Frühpädagogik in München gefördert und in Kooperation mit dem Landratsamt Donau-Ries durchgeführt.
Dazu nehmen wir an Fortbildungen teil und werden dauerhaft durch zwei erfahrene Experten auf diesem Gebiet begleitet. In Zusammenarbeit erstellen wir ein passendes Konzept, in dem ein achtsamer, sinnvoller und gezielter Einsatz solcher Geräte geplant wird.
Hierfür wurden jeweils für jede Kindergartengruppe Tablets für die Kitas St. Emmeram und St. Marien von unserem Träger der kath. Kirchenstiftung St. Emmeram angeschafft. Diese stehen den Kindern natürlich nicht frei zur Verfügung und werden auf keinen Fall zum Spielen verwendet!
Wir sehen das Projekt als Chance, um Kinder künftig in einem kreativen, kritischen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen. Wir freuen uns auf viele spannende Lernerfahrungen gemeinsam mit den Kindern.
Unser erstes Projekt wurde in die Tat umgesetzt.
Wir erstellen mit den Vorschulkindern einen Trickfilm zur Weihnachtsgeschichte.
Das Projekt lief folgendermaßen ab:
Es wurde ein Gesprächskreis mit unseren Vorschulkindern gebildet, die Weihnachtsgeschichte besprochen und erklärt welche Aufgaben wir für den Trickfilm benötigen.
Die Kinder konnten entscheiden:
melden.
Schnell waren die Aufgaben verteilt und alle machten sich eifrig ans Werk.
Gemeinsam haben wir einen tollen Film erstellt, den Sie sich im unten angegebenen Link ansehen können.
Die Vorschulkinder wünschen allen viel Spaß!!