Herzlich Willkommen bei uns
Herzlich Willkommen bei uns

Unser Jahr steckt voller Erlebnisse und Ereignisse.....

Digitale Medien wie Internet, Smartphones und Tablets gehören zu unserer heutigen Welt dazu. Auch die Kinder kommen immer früher mit diesen in Kontakt. Bei den digitalen Medien ist es wie mit allen Werkzeugen: die Kinder müssen die richtige Handhabung lernen. Es ist wichtig, sie dabei anzuleiten, zu begleiten und ihnen den richtigen Umgang zu zeigen. So schützen wir die Kinder auch vor den Gefahren: wenn man weiß, wie etwas funktioniert und wie man es benutzt, passieren weniger Unfälle. Nur so können sie nach und nach kompetent im Umgang mit den digitalen Medien werden!

 

Auch wir als Kindertagestätten haben den Bildungsauftrag, Kinder zur Medienkompetenz zu erziehen. Deshalb haben wir uns, die beiden Kitas St. Emmeram und St. Marien der Kirchenstiftung St. Emmeram dazu entschieden, bei der einjährigen Qualifizierungskampagne „Startchance kita.digital“mitzumachen.

 

Diese wird durch das Institut für Frühpädagogik in München gefördert und in Kooperation mit dem Landratsamt Donau-Ries durchgeführt.

 

Dazu nehmen wir an Fortbildungen teil und werden dauerhaft durch zwei erfahrene Experten auf diesem Gebiet begleitet. In Zusammenarbeit erstellen wir ein passendes Konzept, in dem ein achtsamer, sinnvoller und gezielter Einsatz solcher Geräte geplant wird.

 

Hierfür wurden jeweils für jede Kindergartengruppe Tablets für die Kitas St. Emmeram und St. Marien von unserem Träger der kath. Kirchenstiftung St. Emmeram angeschafft. Diese stehen den Kindern natürlich nicht frei zur Verfügung und werden auf keinen Fall zum Spielen verwendet!

 

Wir sehen das Projekt als Chance, um Kinder künftig in einem kreativen, kritischen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen. Wir freuen uns auf viele spannende Lernerfahrungen gemeinsam mit den Kindern.

Projekt "Trickfilm"

Die Weihnachtsgeschichte

Unser erstes Projekt wurde in die Tat umgesetzt.

Wir erstellen mit den Vorschulkindern einen Trickfilm zur Weihnachtsgeschichte.

Das Projekt lief folgendermaßen ab:

Es wurde ein Gesprächskreis mit unseren Vorschulkindern gebildet, die Weihnachtsgeschichte besprochen und erklärt welche Aufgaben wir für den Trickfilm benötigen.

 

Die Kinder konnten entscheiden:

  • ob sie sich zum Malen der Figuren,
  • zum erzählen der Geschichte,
  • zum fotografieren der einzelnen Bilder - die dann zusammen geschnitten den Film ergeben
  • oder zum gemeinsamen singen der Weihnachtslieder

melden.

Schnell waren die Aufgaben verteilt und alle machten sich eifrig ans Werk.

Gemeinsam haben wir einen tollen Film erstellt, den Sie sich im unten angegebenen Link ansehen können.

Die Vorschulkinder wünschen allen viel Spaß!!

Herzlich willkommen!!
Die Ferien sind zu Ende, die Kinder, Sie und wir stehen am Anfang eines
neuen Kita-Jahres. Wir begrüßen Sie recht herzlich bei uns!
Für die meisten Kinder war es eine große Freude wieder in die Kita gehen zu
dürfen. Bei anderen jedoch gab es ein paar Tränen, weil der Abschied noch
etwas schwerfällt.
Die Anfangsschwierigkeiten werden bald überwunden sein und jeder
entdeckt mit seinen Freunden die Kita-Welt.
Zum guten Gelingen der Eingewöhnungszeit und des gesamten Kita-Jahres
tragen zum Teil unsere Vorbereitungen bei, aber auch Ihre Mithilfe ist uns ein
Anliegen (Tür- und Angelgespräche, Feste mit Kindern, Elternabende,
Helferdienste, usw.)
Wir freuen uns, Ihr Kind begleiten zu dürfen und wünschen uns eine gute
Zusammenarbeit mit Ihnen!

Erste-Hilfe-Kurs „Trau Dich“ für die Vorschulkinder der Kita St. Marien

 

Anderen zu helfen, die natürlichste Sache der Welt für Erwachsene?

Leider NEIN!

Viel zu oft bleibt die Erste Hilfe auf der Strecke, viel zu viele gehen vorbei oder schauen zu, anstatt zu helfen.

Angst zu versagen und Ansteckung oder auch Ekelgefühle und Zeitdruck sind einige von vielen Hemmschwellen auf dem Weg zum Helfen!

Eine traurige Bilanz der Hilfsbereitschaft unter uns Erwachsenen.

Mit Hilfe des Programms „Trau Dich, keiner ist zu klein, um Helfer zu sein“ des Bayerischen Jugendrotkreuzes wollen wir die Kinder auf die Gefahrenquellen aufmerksam machen und ihnen die ersten Hilfsmaßnahmen der Ersten Hilfe erklären.

Frau Michaela Weiß und ihre Helfer die Handpuppen Solfie und Lino erklären unseren Kindern im Vorschulkurs, dass man nie zu klein ist um Helfer zu sein. Hierfür ein herzliches Dankeschön!!

Die Inhalte des Projekts:

• Welche Gefahren gibt es?

• Wie kann ich die Unfälle vermeiden

• Trösten

• Hilfe holen

• So kannst du helfen

• Au, ich habe mich gestoßen, gezwickt

• Hände weg!

• Insektenstiche

• Mein Freund ist bewusstlos!

• Wir lernen einen Rettungswagen kennen

15 Jahre Kneipp-Kita!!

 

Kinder von heute sind gesundheitsbewusste Erwachsene von morgen

 

Das Klassische Naturheilverfahren Sebastian Kneipps mit seinen fünf Elementen ist fester Bestandteil unseres Kitakonzeptes und ist ganzheitlich ausgerichtet.

Körper, Geist und Seele bilden zusammen das Fundament der gesundheitlichen Entwicklung.

Sebastian Kneipp berücksichtigte das in seiner Lehre vom naturgemäßen Leben und Heilen.

Natürliche Reize wie Sonne und Luft, Wärme und Kälte spielen dabei ebenso eine Rolle wie der Wechsel von Bewegung und Ruhe.

Seit 2008 sind wir eine vom Kneippbund anerkannte Kindertageseinrichtung und sind sehr stolz darauf.

Waldwoche der Kita St. Marien

 

Voller Vorfreude startete die Kita St. Marien mit allen Kindern ab 4 Jahren in eine wunderschöne Waldwoche. Bei optimalem Wetter schlugen wir für vier Tage unser Lager im Wald auf, besserten unser Waldsofa aus, bauten an unseren Tippis weiter und begaben uns auf Entdeckungstour. Denn im Frühling sieht der Wald ganz anders aus, als beim letzten Mal im Herbst.

Da in wenigen Tagen auch schon Mutter- und Vatertag ist, gab es auch hier einige Vorbereitungen zu treffen. So wurde schon fleißig gebastelt und geprobt.

Nachdem unser Jahresthema unter dem Motto „Gefühle“ und das Schutzkonzept Resi+ steht, konnten die Kinder auch hier viele neue Erfahrungen machen: Täglich gab es neue Aufgaben zu erledigen, z.B. sich beim „Waldbaden“ zu entspannen, sicher durch ein dunkleres Waldstück zu kommen und dabei anspruchsvollere Wegstücke zu bewältigen (Angst/Mut) oder beim Balancieren oder Baumscheibenwerfen seine Kräfte messen. Anschließend durften die Kinder ihre Gefühle, welche sie bei den Aktionen hatten, auf einem Plakat festhalten. Viele konnten nun auch schon sehr genau ausdrücken, warum sie sich dabei glücklich, traurig oder wütend gefühlt haben. Durch regelmäßige Gespräche und Spiele (auch in der Kita) lernen sie sich immer besser einzuschätzen und auszudrücken, sowie andere zu verstehen.

Vielen Dank auch an unsere Waldhelfer, welche uns wieder sehr fleißig unterstützt haben!

Sommerfest der gelben Gruppe – Elternbericht von Familie Schiele Am Freitag, den 23. Juni, fand das Sommerfest der gelben Gruppe statt. Bei bestem Sommerwetter trafen sich die Familien der Gruppenkinder im Garten des Kindergarten St. Marien. Da in den vergangenen Wochen das Thema "Gefühle" im Kita-Programm unterstützt durch das Projekt Resi+behandelt wurde, fand auch das Fest unter diesem Motto statt. Unsere Kinder eröffneten mit einer Lieder- und Tanzaufführung den Abend. Anschließend hatten die Erzieherinnen verschiedene Spiel- und Bastelstationen wie Gefühlsmemory, Wutbälle und Freundschaftsbänder basteln oder Pantomime für uns vorbereitet. Die Aktivitäten waren für die ganze Familie ausgelegt, sodass die Kinder ihre Großeltern, Eltern und Geschwister durch die Spiele begleiten konnten. Außerdem gab es eine Fotostation, an welcher die Familien lustige Bilder von sich schießen lassen konnten. Für das gemeinsame Abendessen hatten einige Eltern Salate und Kuchen vorbereitet und wir haben zusammen gegrillt. Ein kleines Lagerfeuer, an dem die Kinder Stockbrot backen durften, rundete den Abend stimmungsvoll ab. Es war ein gelungener Abend mit einem abwechslungsreichen Programm und Zeit für Geselligkeit und Gespräche. Herzliches Dankeschön an das Kita-Team für die Vorbereitung des tollen Fests.

AOK-Präventionsprogramm JolinchenKids:

Gesundheit als Entdeckungsreise – mit dem kleinen Drachen Jolinchen

 

Gut und gesund zu leben, das kann man nicht früh genug lernen. Deshalb startet die kath. Kneipp® Kita St. Marien in Wemding im Herbst mit dem AOK-Programm „JolinchenKids – fit und gesund in der Kita“. Cornelia Zink, Gesundheitsfachkraft der AOK Donau-Ries informierte das Team am Montag, den 17.07.2023 im Vorfeld über die Hintergründe des Programms und gab eine Einführung in die Materialien des Programms.

 

Drachenkind Jolinchen als Vorbild

 

Kita-Leiterin Elke Stroot betont „Gewohnheiten, die sich in der Kindheit entwickeln, prägen häufig das ganze Leben“. Und hier kommt der kleine Drache Jolinchen ins Spiel. Jolinchen ist Vorbild: fröhlich, sympathisch, aktiv und sportlich. So gewinnt es die Kinder mit spannenden Geschichten rund um das Thema Gesundheit. Und bringt den Kleinen auf spielerische Art und Weise Freude an Bewegung, gesundem Essen und Wohlbefinden bei. Der Start des Programms in der kath Kneipp®Kita St. Marien ist für das neue Kindergartenjahr im Herbst geplant.

 

Weitere Informationen zum Präventionsprogramm JolinchenKids gibt es bei Cornelia Zink unter der Rufnummer 0906 76-137 oder per E-Mail an cornelia.zink@by.aok.de

Übernachtung im Kindergarten

 

Am Donnerstagabend, den 27. Juli trafen sich alle Vorschulkinder der Kath. Kneipp® Kindertagesstätte St. Marien samt ihren Eltern, um ihren Abschied zu feiern. Die Feier wurde durch einen kleinen Gottesdienst, der von Pfarrvikar Rainer Herteis abgehalten wurde, begonnen. Ebenso wurde der Gottesdienst von den Vorschulkindern durch ein Spiel mitgestaltet. Das Thema war „Das Lied der sieben Vögel“ und vermittelte, dass man gemeinsam alles besser schaffen kann. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Herteis für die würdige Feier des Gottesdienstes. Danach verabschiedeten sich die Eltern und die Kinder durften ihre Schlafplätze beziehen, da sie die heutige Nacht im Kindergarten verbrachten. Hierzu haben sich die Erzieherinnen ein spannendes Programm überlegt. Nach einer Stärkung und ausgiebigem Spielen ließen alle Kinder ihren Luftballon, den sie mit einer Karte, auf der ihre Wünsche malerisch dargestellt waren, versehen hatten, in die Luft steigen. Plötzlich ertönte ein lautes Signal und eine Flaschenpost kam durch die Rutsche geflogen. Dies war der Startschuss für die Nachtwanderung. Die Kinder mussten die verschiedensten Aufgaben innerhalb der Altstadt Wemding lösen. Der Weg führte uns zum Standort der Wemdinger Feuerwehr. Hier wurden wir vom 1. Vorsitzenden Herrn Brunner-Hauck und seinem Team erwartet. Mit voller Begeisterung gewannen die Kinder Einblicke in die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes und die Ausstattung eines Feuerwehrautos. Ein Highlight der Nachtwanderung war wohl die Fahrt mit der Drehleiter, mit der man auf über 20 Metern Höhe einen einmaligen Blick über die Stadt Wemding einfangen konnte. Alle waren sehr begeistert! Ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehr Wemding. Um für den Nachhauseweg in den Kindergarten gut gestärkt zu sein, erhielten alle noch ein Eis. Im Kindergarten angekommen, klang der Abend gegen Mitternacht am Lagerfeuer aus und alle fielen ziemlich müde und erschöpft in ihre Betten. Bevor die Kinder am nächsten Morgen ihre Eltern in Empfang nahmen, wurde noch ausreichlich gefrühstückt und das Lager der Nacht abgebaut.

Es war eine sehr schöne, unvergessliche Übernachtung und wir wünschen den Vorschulkindern einen guten Schulstart im September und allen Kindergartenkindern und Eltern schöne erholsame Ferien!!

Herbstfest in der Kath. Kneipp Kita St. Marien

„Seht was wir geerntet haben, Gott wir danken dir dafür…“, mit diesem Lied begrüßten unsere Kinder alle anwesenden Eltern, Geschwister, Großeltern…am Freitag, den 06.10.2023 bei herrlichem Sonnenschein zu unserem Herbstfest.

Jede Gruppe hatte sich zu Erntedank eine tolle Aktion für unseren Kreis überlegt. Es wurde gesungen, gedichtet und getanzt und auch unsere kleinsten aus unserer Kinderkrippe haben mit ganz viel Mut ihr Singspiel dargeboten.

Nach einem gemeinsamen Gebet und den gespendeten Segen durch unseren Träger Herrn Stadtpfarrer Wolfgang Gebert konnten sich alle die mitgebrachten Kartoffeln mit Kräuterquark, selbstgebackene Kuchen schmecken lassen.

Die gemeinsam zubereitete Kürbissuppe von unseren Kindern war ruck zuck verputzt, hier möchten wir uns recht herzlich bei Gartenbau Berber für die Gemüsespende bedanken!!

Es war ein wunderschönes Fest!

An diesem Tag wurde auch der neue Elternbeirat vorgestellt, den die Eltern die Woche vorher per Briefwahl wählen konnten. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Eltern die sich bereiterklären uns zu unterstützen!!

Der Elternbeirat stellt sich folgendermaßen zusammen:

1. Vorsitzende: Frau Elisabeth Lettenbauer, 2. Vorsitzende: Frau Sonja Baier, Kasse: Frau Bianca Rösch und Herr Michael Zischler, Öffentlichkeitsarbeit: Herr Christian Schlecht, Schriftführer: wird unter den Mitgliedern aufgeteilt,

Beisitzer: Frau Sandra Hasmüller, Frau Andrea Leinfelder, Frau Tanja Haller, Frau Sibylle Köpf, Frau Carolin Hertle, Frau Barbara Seidel, Frau Anna Laber, Frau Lena Bauer, Frau Franziska Karl und Herr Ron Sklaschus.

Wir schleichen leise durch den Wald…

In der Woche vom 09.10.-13.10.2023 findet bei schönstem Herbstwetter unsere Waldwoche statt.

Über 50 Kinder der Kath. Kneipp®Kindertagesstätte St. Marien erfahren viel über das Leben der Indianer.

Die unterschiedlichsten Stämme wie z.B. der Sioux, Apachen, Irokesen und vielen mehr werden vorgestellt. Gemeinsam lassen wir ein kleines Indianerdorf entstehen. Wir bauen Tipis, basteln Stirnbänder und Schmuck, schleichen durch den Wald und gehen auf Spurensuche. Bei einem Indianertanz und Lied haben wir viel Spaß und schließen am Freitag mit einer großen Prüfung unsere Woche ab. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Eltern, die uns als Waldhelfer unterstützen und dem Sägewerk Laber für die Holzlatten für unsere Lager die wir gebaut haben!

Treffpunkt der Kinder um 17.00 Uhr an den jeweiligen Punkten

17.30 Uhr Martinsandacht mit Schattenspiel der Vorschulkinder in der Stadtpfarrkirche

ca. 18.00 Uhr Abschlusskreis am Marktplatz mit Laternentanz und Martinslieder

Für das leibliche Wohl sorgt unser Elternbeirat!

Wie St. Martin will ich werden, wie St. Martin möcht ich sein….

 

Nach unserem Sternenlauf, jede Gruppe hat an einem anderen Standort den Umzug gestartet, trafen sich alle Kindergartengruppen und die Krippenkinder begleitet von ihren Eltern in der Stadtpfarrkirche.

Mit dem Lied: "Wie St. Martin will ich werden, wie St. Martin möcht ich sein…" begann unsere Andacht. Herr Stadtpfarrer Wolfgang Gebert begrüßte alle recht herzlich und erinnerte an den heiligen St. Martin.

Unsere Vorschulkinder zeigten uns im Schattenspiel, dass viele Menschen und Soldaten am frierenden Bettler einfach vorbeigingen ohne ihm zu helfen. St. Martin aber sah die Not des Bettlers und teilte seinen Mantel mit dem Schwert in zwei Teile und gab dem armen Mann das Mantelstück, damit er es warm hatte. Der Applaus zeigte unseren Großen wie toll sie es gemacht hatten.

Nach der Andacht zogen alle Gruppen gemeinsam zum Marktplatz. Alle Kinder stimmten das Lied „Ein armer Mann“ an. Unsere großen Mäusekinder tanzten zusammen den Lichtertanz und nach dem gemeinsamen Lied „Lichterkinder“ ließen sich alle den leckeren Leberkäs und die Putenwiener in der Semmel schmecken und wärmten sich bei Kinderpunsch und Glühwein auf. Es war ein wunderschönes St. Martinsfest und wir möchten uns auf diesem Weg nochmal recht herzlich bei allen bedanken.

– bei der freiwilligen Feuerwehr Wemding für die Absperrung der Straßen und Sicherheit, - beim Rettungsdienst für die Bereitschaft, - beim Bauhof Wemding für den Auf bzw. Abbau der Verkaufsbuden, - bei allen Eltern die unsere Gruppen beim Sternenlauf gesichert haben, - bei unserer Messnerin Frau Christine Hasmüller für ihre ideenreiche und tolle Unterstützung für unser Schattenspiel,- bei Herrn Stadtpfarrer Wolfgang Gebert für die Martinsandacht in der Kirche, - bei Herrn Bürgermeister Dr. Martin Drexler für die Worte am Marktplatz, - bei unserem Elternbeirat für den Verkauf von Punsch und Leckereien und die Unterstützung und natürlich bei unseren Kindern, die einfach Spitze waren!! Nur gemeinsam schafft man es, ein so wunderschönes Fest stattfinden zu lassen.

Spende für unsere Kita St. Marien

Die Firma Gucati & Hasi Hausmeister und Gartenservice hat für unsere Kindergartenkinder Spielbausteine für unsere Spielecke gespendet.

Über diese großzügige Spende freuen sich unsere Kinder, das Kita-Team und unser Träger Herr Stadtpfarrer Wolfgang Gebert ganz besonders, da unsere „alten“ Bausteine in die Jahre gekommen sind.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Vehbi Gucati und Herrn Festim Hasi!!

Anmeldebogen 2021.pdf
PDF-Dokument [89.6 KB]
Schutzkonzept 2.pdf
PDF-Dokument [676.7 KB]
Kinderkrippen konzeption 2023.pdf
PDF-Dokument [269.2 KB]
Konzeption 2023 1.pdf
PDF-Dokument [392.6 KB]